logo

Ingenieurwesen dual studieren

image

Berufsbild: Ingenieur*in

Wenn dich technische Fragen reizen und du ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten suchst, dann ist ein ingenieurwissenschatliches Studium genau das Richtige für dich.

Die Duale Hochschule Gera-Eisenach bietet technische Studiengänge mit einer Vielzahl von Studienrichtungen in den Fachgebieten Maschinenbau (Engineering), Elektrotechnik, Informatik und Wirtschaftsingenieurwesen. Hier werden nicht nur hohe technische Kompetenzen, sondern auch das notwendige betriebswirtschaftliche Know-how vermittelt.

Für ein Ingenieurstudium sollte man Interesse und Spaß an technischen Aufgabenstellungen, die Fähigkeit zum logischen Denken sowie ein gutes Verständnis für mathematisch-naturwissenschaftliche Sachverhalte mitbringen. Gute Ausgangskenntnisse in der Mathematik und Physik sind ebenfalls von Vorteil.

Das Studienangebot im Bereich des Ingenieurwesens umfasst an der DHGE 13 verschiedene Studienrichtungen.

Antonia Timme (Absolventin im Studiengang Engineering)
image

Ich bin Maschinenbauingenieurin und als Qualitätsplanerin bei Weidmüller in Wutha-Farnroda tätig. Im Jahr 2018 habe ich den Studiengang Engineering in der Studienrichtung Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement erfolgreich abgeschlossen.

Prof. Dr.-Ing. Uwe Hoyer (Studienrichtungsleiter)
image

Maschinenbau ist einer der gefragtesten technischen Studiengänge. Absolventen dieses Studiengangs, der am Campus Eisenach unter der Bezeichnung „Engineering“ angeboten wird, werden in allen Bereichen der Industrie gesucht. Der Abschluss als Bachelor of Engineering garantiert beste Karrierechancen in allen Bereichen der verarbeitenden Industrie. Der Bedarf an diesen Absolventen ist sehr hoch. Daraus ergeben sich bereits zu Berufsbeginn recht hohe Einstiegsgehälter.

Steve Hupfer (Absolvent im Studiengang Elektro-/Automatisierungstechnik)
image

Ich habe 2017 meinen Abschluss an der DHGE als Ingenieur im Studiengang Elektrotechnik / Automatisierungstechnik gemacht und arbeite seitdem bei der Firma PUI-Elektro GmbH in Gera als Bau- und Projektleiter. Zu meinen Aufgaben gehören die Koordination der Bauabläufe, das Zusammenstellen von Arbeitsteams, die Kontrolle der Arbeitsabläufe oder die Materialbestellung. Außerdem sind regelmäßig Absprachen mit Bauherren und Ämtern zu treffen. Ich finde, ein duales Studium bildet ein perfektes Gleichgewicht zwischen Praxis und Theorie. Und mit der monatlichen Ausbildungsvergütung hat man auch immer etwas Geld in der Tasche.“

Julia Kohlhoff (Absolventin im Studiengang Engineering)
image

Seit Abschluss des Studiums bin ich im Bereich Werkzeug und Sondermaschinenbau tätig. Ich arbeite bei der Wesoma GmbH Weimar im Einkauf und in der Arbeitsvorbereitung. Zu meinen Aufgaben gehören vor allem die Arbeitssteuerung und damit die Betreuung und Koordinierung der Lieferanten. Außerdem fällt die Auftrags- und Fertigungssteuerung mit Hilfe von EDV in mein Tätigkeitsfeld.

Marco Knobloch (Absolvent im Studiengang Engineering)
image

Von 2006 bis 2009 absolvierte ich erfolgreich das duale Studium der Mechatronik in Eisenach. Das Studium war geprägt von kleinen Studiengruppen, Dozenten aus der Praxis und einer kurzen Studiendauer. Rückblickend eine richtige Entscheidung.

Berufliche Position: Projektleiter Produktmanagement bei MAN Truck and Bus AG

Franziska Schellenberg (Studentin im Studiengang Engineering)
image

Das duale Studium ist zwar anstrengend, da keine Semesterferien existieren und man mit 24-30 Tagen Urlaub im Jahr auskommen muss, jedoch ist es effizient darin, Studenten auf das „wahre“ Berufsleben vorzubereiten. Die Verbindung aus Theorie und Praxis sorgt für die idealen Voraussetzungen, den Beruf nach dem Abschluss sofort ausüben zu können. Das ist der Vorteil gegenüber einem Studium an der Universität.

Prof. Dr. Stefan Kirchberg (Leiter der Studienrichtung Kunststofftechnik)
image

Wenn man im Alltag darauf achtet, wie viele Produkte aus Kunststoffen gefertigt werden, bekommt man ein Gefühl für die unendlichen Einsatzmöglichkeiten dieser Werkstoffgruppe. Es gibt ja nur wenige Branchen, die keine Berührungspunkte mit Kunststoffen aufweisen. Neben der Verpackungs- und Bauindustrie sind Automobil- und Luftfahrtindustrie, Elektro/Elektronik sowie Medizin- und Umwelttechnik wichtige Branchen der kunststoffverarbeitenden Industrie. All dies und noch vieles mehr eröffnet unseren Absolventen vielfältige Tätigkeitsfelder.

Sara Fischer (Absolventin im Studiengang Elektrotechnik / Automatisierungstechnik)
image

Ich würde jedem empfehlen dual zu studieren, wenn man die Chance dazu hat. Man bekommt tiefe Einblicke in die Praxis und die zukünftige Arbeit, die eine Entscheidung über die eigene berufliche Zukunft erleichtern, da man weiß, was man kann und was in diesem Bereich gefordert wird.

Berufliche Position: Steuerungsentwicklerin im Bereich SPS-Programmierung

Prof. Dr.-Ing. Steffen Reich (Studienrichtungsleiter)
image

Das Studium der Ingenieurwissenschaften ist nicht einfach. Es ist daher wichtig, seine Arbeit selbst und die Arbeit im Team effektiv organisieren zu können.  Eine gewisse Sozialkompetenz ist unerlässlich, denn Ingenieur zu sein heißt, dass man mit Menschen arbeitet. Ein wesentlicher Teil der Tätigkeit ist die Koordinierung verschiedenster Spezialisten in einem komplexen und dynamischen Gesamtsystem. Soziale Kompetenzen wie Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Durchhaltevermögen sind ebenfalls wichtige Eigenschaften, um ein duales Studium im ingenieurwissenschaftlichen Bereich erfolgreich zu absolvieren.

zurück

Prüftechnik & Qualitäts-management

Hannes berichtet von seinem Engineering-Studium.

Produktions-technik

...dual studieren. Im Interview erzählt Vanessa von ihrer Studienrichtung.

Mechatronik und Automation

...dual studieren. Niklas erläutert die duale Studienrichtung in Eisenach.

Technisches Management

.. dual studieren. Hendrik berichtet von seinem Studium in Eisenach.

Wirtschafts-ingenieur-wesen

... Technischer Vertrieb. Julian erklärt, worauf es beim dualen Studium ankommt.

Engineering...

dual studieren- garantiert beste Karrierechancen nach dem Studium. 

Finde Deinen Praxispartner

Auf der Online-Studienplatzbörse der DHGE befinden sich viele Unternehmen und Einrichtungen, die auf der Suche nach geeigneten Bewerbern sind. Also schnell schauen und dich beim Traumpraxispartner bewerben.  

Wir wünschen Dir viel Erfolg!